3D-Laserscanning

Das klassische Gebäudeaufmaß mit Maßband oder Handlaser ist längst Geschichte und in fast jedem Fall unwirtschaftlich: Wir verfügen über modernste Technik für dreidimensionale Gebäudeaufmaße für normale bis höchste Anforderungen.

Wie funktioniert ein 3D-Laserscan?

DAEDALUS erfasst Ihren Bestand schnell und präzise

3D-Laserscanning mit höchster Genauigkeit

Je nach Aufgabenstellung verwenden wir eigene terrestrische oder mobile Scanner, die uns bei Bedarf eine verformungsgerechte Bestandsdokumentation, z. B. bei historischen Gebäuden mit bauchigen oder schiefwinkligen Wänden, und auch mehrere tausend m² Gebäudeerfassung pro Gerät und Tag ermöglichen, mit einer Genauigkeit von wenigen Millimetern.

Das Ergebnis

Das Ergebnis eines 3D-Laserscannings sind eine Punktwolke sowie eine Vielzahl hochauflösender Panoramabilder. Mit diesem Ergebnis werden wir von DAEDALUS insbesondere in die Lage versetzt, perfekte Bestandszeichnungen und -modelle zu erstellen. Sie als Eigentümer oder Betreiber können mit diesen Daten z. B. vom Schreibtisch aus jeden (gescannten) Ort im Gebäude mit Ihrem PC oder Tablet virtuell aufsuchen und sich dort umsehen oder jede beliebige Messung vornehmen.

Wir können mit extrem kurzer Reaktionszeit für Sie viele tausend m² Gebäudefläche in wenigen Tagen scannen, an 7 Tagen in der Woche, in ganz Deutschland.

Unsere Methoden und Instrumente für den 3D-Scan

Zur digitalen Aufnahme von Gebäuden hat sich die 3D-Laserscantechnik etabliert. Ein 3D-Laserscanner (LiDAR) arbeitet, indem er Laserlicht aussendet und die Distanz zur Oberfläche misst. Desweiteren können 3D-Scanner hochauflösende 360° Fotos erzeugen. Als Ergebnis liefern sie eine Punktwolke inkl. Panoramafotos, die als stichtagbezogene Dokumentation, als (virtueller) 3D-Rundgang sowie als Grundlage für Pläne, Modelle und Analysen genutzt werden können.

Vermessungsdrohnen

Zur Bilddokumentation sowie zur Vermessung von Türmen, Dachlandschaften, Fassaden und großenflächigen Außenanlagen sowie zur Erfassung großer Liegenschaften aus der Vogelperspektive setzen wir Vermessungsdrohnen ein. Diese können sowohl hochauflösende Fotos und Videos erzeugen, als auch eine 3D-Vermessung mittels Fotogrammetrie durchführen. Die daraus entstehende Punktwolke rechnen wir bei Bedarf mit den Punktwolken der 3D-Scanner zusammen.

Mobile Laserscanner

Mobile Systeme, wie die von NavVis, nutzen SLAM (Simultaneous Localization and Mapping), LiDAR, Kameras und IMU-Sensoren. Sie werden am Körper getragen und ermöglichen die Erfassung komplexer Gebäude und sehr großer Flächen in sehr kurzer Zeit – z. B. 1.000 m² pro Stunde. Die Genauigkeit der Messergebnisse liegt bei ca. 5 mm.

Navvis MLS Lasergerät

Terrestrische Laserscanner

Terrestrische Scanner arbeiten stationär von einem Stativ aus. Sie scannen mit sehr hoher Genauigkeit von +/- 1mm und bis ca. 350 m Reichweite. Sie sind ideal für die Vermessung von Baudenkmälern, Bauabnahmen, Schadensdokumentationen, uvm. Der Nachteil besteht darin, dass die Vermessung durch die stationären Scanvorgänge vergleichsweise zeitaufwändig ist.

Der VLX in Aktion

6 gute Gründe, die für DAEDALUS sprechen

Warum ist das 3D-Laserscanning durch DAEDALUS vorteilhaft?